Die Bauarbeiten in der Hauptstraße sind beendet. Im November 2016 konnte die Straße nach zweieinhalb Jahren Bauzeit wieder für den Verkehr freigegeben werden. Anschließend galt es, die Tätigkeiten am Parkplatz am Obertorkreisel voranzutreiben, kleinere Restarbeiten auszuführen und dem Platz am Niedertorkreisel einen neuen „Anstrich“ zu geben.
Auf den Abschluss der Bauarbeiten in der Hauptstraße folgt am Samstag, 13. Mai, die große Feier. Dann findet bundesweit der „Tag der Städtebauförderung“ statt.
Offizielle Eröffnungsfeier
Auf dem neuen Platz am Niedertorkreisel beginnt um 11 Uhr die Eröffnungsfeier. Blickfang ist hier das historische Teilstück der römischen Wasserleitung. Ein Vortrag von Prof. Dr. Klaus Grewe zum Römerkanal, der in Meckenheim die Swist überquerte, gehört zum Programm. Bürgermeister Bert Spilles wird zu den Gästen sprechen und die Baumaßnahmen in der Hauptstraße symbolisch beenden. Meckenheims Blütenkönigin Lea Schoenenberg ist ebenfalls vor Ort. Die Papa Tom´s Jazz GmbH bildet den musikalischen Rahmen.
Servicewoche
Anschließend besteht die Möglichkeit, die neu gestaltete Hauptstraße zwischen Ober- und Niedertorkreisel in Augenschein zu nehmen. Die Gewerbetreibenden bereichern zum Finale der 6. Servicewoche, die vom 8. bis 13. Mai in der lebendigen Altstadt stattfindet, das Fest. Sie bieten besondere Serviceleistungen und wenden sich bei verlängerten Öffnungszeiten mit speziellen Angeboten an das Publikum.
Qualität, Service und Tradition: Diese Merkmale charakterisieren die Meckenheimer Altstadt. Um das herauszustellen, veranstalten die Gewerbetreibenden die Servicewoche. Initiatoren sind der Meckenheimer Verbund e.V. und die Wirtschaftsförderung der Stadt Meckenheim. Mehr als 40 Betriebe beteiligen sich, indem sie ihren Kunden eine Woche lang spezielle Angebote und Serviceleistungen offerieren. Auch die Händler des Wochenmarkts machen mit und veranstalten am Donnerstag, 11. Mai, ein Frühlingsfest auf dem Kirchplatz mit besonderen Angeboten.
Kinderprogramm und Biathlon-Event
Auf dem Marktplatz werden die Kinder auf Riesenhüpfburgen und mit der Zirkusschule Reinspaziert von 10.30 bis 18 Uhr unterhalten. Zudem gibt es vor der BuchSpielHandlung Pöppelheld; Hauptstraße 31, eine Comic-Tausch-Börse und einen Wissensparcours von „Wieso?Weshalb?Warum?“
Auf dem Kirchplatz kann jeder ab zwölf Jahren sein Können als Biathlet unter Beweis stellen. Von 10.30 bis 15 Uhr findet die Einzelwertung statt. Das Mitmachen lohnt sich, denn der Etappenbeste wird Ehrengast des Events Biathlon-auf-Schalke in der VELTINS-Arena am 28. Dezember und kann dort gegen weitere Etappensieger antreten, um eine Reise zu gewinnen.
Ab 15 Uhr steigt die erste Meckenheimer Staffel-Stadtmeisterschaft in der „Arena auf dem Kirchplatz“. Meckenheimer Vereine, Unternehmen, Familien, Schulklassen und Institutionen sind eingeladen, mit ihren Staffeln, bestehend aus vier Personen, an der Stadtmeisterschaft teilzunehmen. Jeder Akteur läuft 400 Meter im klassischen Skilanglauf auf dem Thoraxtrainer und gibt dann fünf Schüsse mit dem Lasergewehr ab. Verfehlt der Schütze die Scheibe, sitzt er je Fehlschuss 15 Sekunden Zeitstrafe in der Penaltybox ab. Das Ergebnis der Teilnehmer wird auch in der Einzelrangliste gewertet. Die drei besten Staffeln können sich über Pokale und Wertgutscheine im Gesamtwert von 500 Euro freuen. Gegen 17.30 Uhr werden die Sieger geehrt.
Ein Übungsschießen an der Biathlonarena richtet sich von 11 Uhr bis 14.45 Uhr an Interessierte. Aktive wie Zuschauer erwartet ein Event voller Teamgeist, Spaß und toller Stimmung, an dem jeder ohne Vorkenntnisse teilnehmen kann. Bis zu 15 Teams aus Meckenheim sind für die Stadtmeisterschaft startberechtigt. Es sind noch wenige Plätze frei. Die Anmeldung ist bis Dienstag, 9. Mai, möglich bei: Sport Reichwein, Telefon 02225-7099453, E-Mail info@sport-reichwein.de.
Auf Markt- und Kirchplatz sorgen die Altstadt-Gastronomen den ganzen Tag für das leibliche Wohl. An allen Ecken gibt es Musik und Unterhaltung.
Tag der Städtebauförderung
Von 13 bis 15 Uhr steht der „Tag der Städtebauförderung“ in der Filiale der Kreisparkasse Köln, Hauptstraße 90, im Vordergrund. Hier gibt es Kurzvorträge und Informationen zu den weiteren Planungen und Baumaßnahmen in der Altstadt, zum Förderprogramm für Fassadengestaltung und zum Verfügungsfonds. Außerdem wird eine neue Internetseite für das Stadtmarketing präsentiert. Auf ihr können sich alle Meckenheimer Unternehmen darstellen.
Der Tag der Städtebauförderung ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Deutschem Städtetag sowie Deutschem Städte- und Gemeindebund. An diesem Tag finden bundesweit Aktionen und Veranstaltungen statt, um Bürger über Projekte, Strategien und Ziele der Städtebauförderung zu informieren.
Die Städtebauförderung ist seit mehr als 40 Jahren eine tragende Säule zur Entwicklung der Städte in Deutschland. Sie stärkt die Attraktivität der Kommunen als Wohn- und Wirtschaftsstandort, schafft und erhält neue Arbeitsplätze, fördert die Integration vor Ort und unterstützt nachhaltig die Zukunftsfähigkeit der Quartiere für die Bürger. Der Tag der Städtebauförderung soll diese Erfolge sichtbar machen und die Arbeit der vielen engagierten Menschen wertschätzen, die vor Ort dazu beitragen, ihre Städte und Nachbarschaften ein Stück lebenswerter zu machen.
Großes Abschlusskonzert
Zum Abschluss des Festes steigt auf dem Kirchplatz ab 19.11 Uhr ein Open-Air-Konzert mit bekannten Kölner Bands. Den Auftakt machen Jeckediz, gefolgt von den Domstürmern. Die Rabaue brennen zum Finale ein musikalisches Feuerwerk ab.