• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Wirtschaftsförderung Meckenheim

  • Beratung
    • Standortsuche
    • Unternehmensgründung
    • Gewerbeanmeldung
    • Projektmanagement
    • Förderprogramme
    • Digitalisierung
    • Unternehmensnachfolge
  • Fachkräfte
    • Meckenheimer Garantie für Ausbildung
    • Übergang Schule und Beruf
    • Bündnis für Fachkräfte
    • Familienbewusste Unternehmen
  • Netzwerke
    • bio innovation park Rheinland e.V.
    • Unternehmernetzwerk Rhein-Voreifel e.V.
    • Meckenheimer Verbund e.V.
    • Rhein-Voreifel Touristik e.V.
    • Klimaregion Rhein-Voreifel
    • Weitere Partner
  • Standort
    • Lage und Erreichbarkeit
    • Industriepark Kottenforst
    • Strukturdaten
    • Branchenvielfalt
    • Breitbandausbau
  • Stadtmarketing
    • Meckenheimer Geoportal
    • Handel und Gewerbe
    • Veranstaltungen
    • Aktuelle Serviceangebote
  • Tourismus
    • Sehenswertes
    • Hotels und Gastronomie
    • Blütenkönigin
    • Blütenfest
    • Fahrradfreundliche Stadt
    • Rheinische Apfelroute

bio innovation park Rheinland e.V.

Mit dem bio innovation park Rheinland in der Region Meckenheim und Rheinbach entsteht ein einzigartiger Kompetenz- und Präsentationsraum rund um die Grünen Technologien der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie des Obst- und Gartenbaus. Forschung, Entwicklung und Anwendung liegen in unmittelbarer Nähe zueinander und stehen in engem Erfahrungsaustausch. Ziel ist es, durch diesen engen Kontakt zwischen Wissenschaft und Wirtschaft Innovationen zu fördern und den bio innovation park Rheinland regional und international zu profilieren.

Der bio innovation park Rheinland ist kein gewöhnlicher Park. Er liegt zwischen den Städten Meckenheim und Rheinbach und umschließt die ganze Vielfalt der rheinischen Obst- und Baumschulregion. Im bio innovation park Rheinland haben sich Wissenschaft, Unternehmen und Kommunen zu einem Verein zusammengeschlossen. Das Besondere: Die Universität Bonn, die Hochschule Rhein-Sieg, die Alanus Hochschule und Unternehmen verschiedener Branchen arbeiten unmittelbar zusammen, suchen theoretisch und praktisch nach gemeinsamen Lösungen. Innovativ soll das sein, was durch das verzahnte Zusammenwirken von Theorie und Praxis in der Region entsteht – und Vorbild: Vorbild für andere ländliche, aber auch städtische Regionen, wie durch eine intelligente und effiziente Nutzung von Ressourcen eine nachhaltige Entwicklung Wirklichkeit wird.

Gewerbeflächenprofilierung durch Klimaschutzmaßnahmen

Die Inhalte des bio innovation parks haben auch Einfluss auf die Vermarktung der Gewerbeflächen der Stadt Meckenheim. Die Wirtschaftsförderung hat dazu Kriterien zur Vergabe von Grundstücken im Unternehmerpark Kottenforst entwickelt, mit denen das neue Gewerbegebiet durch Klimaschutzmaßnahmen profiliert werden soll. Ziel ist es, Unternehmen anzusiedeln, die möglichst ins Wertschöpfungsmodell des bio innovation parks passen und die weiteren Kriterien in den Bereichen Zukunftseffekte, Ressourcenschonung, Mobilität, gesellschaftliche Verantwortung erfüllen. Darüber hinaus sollen die Betriebsgebäude möglichst mit Holz und anderen nachwachsenden  Rohstoffen erstellt werden.

Links

Netzwerk www.bio-innovation.net

www.unternehmerpark-kottenforst.de

Haupt-Sidebar

Meckenheimer GeoPortal

Aktuelle Veröffentlichungen

  • Institution des Meckenheimer Wochenmaktes
  • Enge Kontakte zur Meckenheimer Wirtschaft geknüpft
  • Rasting bekennt sich zum Stammsitz in Meckenheim

Footer

Wirtschaftsförderung Meckenheim

Stadt Meckenheim
Rathaus
Siebengebirgsring 4
53340 Meckenheim
Telefon: 02225/917-216

Besuchen Sie uns auf Facebook!

  • Über uns
  • Kontakt
  • Medien
  • Presse
  • Wirtschaftsnewsletter
  • Unternehmertreffen

Suchen

Zur Webseite der Stadt

Stadt Meckenheim
  • Kontakt
  • Impressum/ Datenschutz
  • Medien

Copyright © 2022 · Executive Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden